Bandai WonderSwan

🏭 Bandai📅 1999

Entworfen von Gunpei Yokoi nach seinem Nintendo-Abschied, verkörperte der WonderSwan seine 'lateral thinking'-Philosophie. Seine Hoch-/Querformat-Flexibilität ermöglichte einzigartige Designs. Das System lebte von Anime-Lizenzen (Doraemon, Gundam) und Square-Support (FF-Ports). Das 2000er Color-Modell führte ein reflektives TFT-Display ein, der 2002er SwanCrystal eine Beleuchtung. Mit 15% japanischem Marktanteil blieb es ein Exportschlager. Sein bleibendes Vermächtnis war Judgement Silversword – ein Tech-Demo-Spiel. Sammler schätzen Varianten wie die Final Fantasy Limited Edition.

Bandai WonderSwan

📊 Marktdaten

Verkaufte Einheiten
3,5 Mio. (davon 1,1 Mio. SwanCrystal)
Beste Verkaufsspiel
Digimon Adventure: Anode Tamer (420K)
Lebensdauer
1999-2003 (letztes Spiel 2007)

⚙️ Technische Spezifikationen

cpu
NEC V30MZ (x86-kompatibel, 3,072 MHz)
memory
64 KB RAM + 128 KB VRAM (Color)
graphics
224×144, 241 Farben, Hardware-Sprite-Rotation
sound
4-Kanal-PSG mit 8-Bit-PCM
media
Module (1-128 Mbit) mit Speicherfunktion

🎮 Verwendungseigenschaften

🔤 Lokale Begriffe

HorizontalhaltVertikalhaltWansuwan

Einzigartige Praktiken

  • Bildschirmlupen für textlastige Spiele
  • Batteriespartechniken wie Gehäuseentfernung
  • Digimon-Tausch via Infrarot

🏆 Beliebte Spiele

Alle anzeigen
Serien: Digimon
Serien: Naruto
Serien: One Piece
Serien: Rockman
Serien: Klonoa